Spendenaktion: Faire Stadt Wertingen unterstützt Kinder im Dorf Jelu
Im Wüstenstaat Rajasthan in Nord-West Indien, ist der Bergbau der zweitgrößte Industriezweig nach der Landwirtschaft wegen eines Überflusses an natürlichen Mineralien in der Erde. Mehr als 2 Millionen Menschen sind darin beschäftigt. Die in der aktuellen Ausbeutung Betroffenen sind aus niedrigeren Gesellschaftsschichten und beim Zugang zu den Grundlebensbedingungen ausgeschlossen.
In der Mitte oben: Benjamin Pütter der schon einige Male in Wertingen zum Thema Kinderarbeit in Indien referiert hat
Im Nachgang zu unserem sehr gut besuchten Vortrag mit Robert Weber von BadBOYZ stellen wir Euch hier noch ein paar weiterführende Information zur Verfügung, wenn Ihr Euch entschieden habt, zukünftig auf faire Bälle umzusteigen.
Generell können wir Euch beim Kontakt zu BadBOYZ behilflich sein und Euch auch vorher dazu beraten. Wir haben eine Auswähl an Bällen im Laden vorrätig. Ansprechpartner sind Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Hier einige Informationsquellen:
Website von BadBoyz: https://www.badboyzballfabrik.com/
Aktueller Ballprospekt (PDF zum Download 7 MB)
Der Vortrag vom 12.10.2021 in Wertingen (PDF zum Download 5 MB)
Kurzfilm über die Herstellerfirma der Bälle (YOUTUBE)
Die Pressemeldung zum Vortrag (PDF 100 kB)
Normalerweise würden sich am Samstag, den 8. Mai viele Wertinger zum Fairen Frühstück im Weltladen treffen. Leider ist dies wegen der Pandemie schon zum dritten Mal nicht möglich.
Daher entschied sich der Vorstand des Vereins Solidarität für Eine Welt in Wertingen, „Nachhaltigkeit - to go“ anzubieten. Karin Klingler wird mit einer Plakatreihe der „Omas for future“ https://omasforfuture.de/ zum Thema „Nachhaltigkeit“ im wöchentlichen Wechsel eine kleine Ausstellung im Schaufenster des Weltladens in der Hauptstraße 9 anbieten. Wir werden auch jede Woche auf unserem Facebook Kanal ein aktuelles Plaket veröffentlichen um Impulse zu setzen.
Weiterlesen: „Omas for future“ statt Fairem Frühstück – Nachhaltigkeit - to go
Weltladen und Faire Stadt Wertingen hilft beim Ressourcen-Sparen
„Wohin mit dem ausgedienten Handy?“ Um allen in Wertingen und den umliegenden Orten eine konkrete Antwort auf diese Frage zu ermöglichen, boten der Wertinger Weltladen zusammen mit einigen der Fairen Schulen und der Fairen Stadt eine Sammelaktion für Althandys an.
Handys sind wahre Schatzkisten. Sie enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Kupfer, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist. Um sie nicht einfach im Restmüll oder in Schubladen zuhause verschwinden zu lassen, will die Sammelaktion diese einer Wiederverwertung zuführen.
Sandra Ritter (Mitte) und Markus Eser (rechts), Der Sprecher der Steuerungsgruppe „Faire Stadt“, Anton Stegmair (links)
Wohin mit dem alten Handy? Sammelaktion startete im September 2020 in Wertingen und wurde im April 2021 beendet.
Wertingen Wer kennt das nicht: Kaum hat man sich an das Handy gewöhnt, laufen bestimmte Apps oder Anwendungen nicht mehr darauf. Was tun? Ein Neues kaufen? So liegenallein in Deutschland geschätzt über 80 Millionen alte Handys nutzlos herum.
Handys sind wahre Schatzkisten. Sie enthalten wertvolle Metalle wie Gold, Silber oder Kupfer, deren Abbau in anderen Regionen der Erde oft mit großen Problemen für Menschen und Umwelt verbunden ist.
Daher ist es umso wichtiger, dass Mobiltelefone lange genutzt werden und anschließend nicht in der Schublade verschwinden.
Ein Anlass für die Faire Stadt Wertingen, die vier fairen Schulen und den Wertinger Weltladen, etwas dagegen zu tun.
Das MAHARAJ TRIO in Wertingen!
ist als Instrumentaltrio in der Tradition der indischen Raga-Musik zuhause. Klassische indische Musik wird gespielt auf den Instrumenten Sarod (kommt ursprünglich aus Afghanistan hat 19 Saiten – 8 Hauptsaiten und 11 Vibrationssaiten), Sitar (ein Instrument mit 20 Saiten – 7 Hauptsaiten + 13 Vibrationssaiten) und Tabla (ein Schlaginstrument).
Die drei Musiker, Vater und zwei Söhne, stammen aus einer Musikerfamilie in Varanasi im nordindischen Staat Uttar Pradesh. Bereits in der 14. + 15. Generation wird die Musik innerhalb der Familie weitergegeben, voller Stolz berufen sich die Musiker auf eine Tradition von über 500 Jahren. Es werden ungewohnte Klänge durch melodische Improvisationen zu hören sein, die verschiedene Stimmungen des Lebens aufnehmen wollen. Jede Aufführung ist ein Unikat. Die Musiker versuchen, durch eine dynamische Beziehung zum Publikum ein unvergessliches Erlebnis zu erzeugen und durch Erklärungen sie dem deutschen Publikum näher zu bringen.